Implantat
Unter Implantat versteht man künstliche und schraubenförmige Wurzeln aus Titan. Dieses Element ist für den menschlichen Körper ungefährlich. Die Implantate werden in den Kiefer hineingeschraubt, wonach ihre Integration folgt.

Implantatbefund
Die untere Altersgrenze für das Einsetzen der Implantate ist 17 Jahre. Am wichtigsten ist, dass im Kiefer genug Platz gibt und dass der Knochen und auch der Patient gesund sind. Nur so kann die Heilung erfolgreich sein.

Implantat-Konstruktion
Der Implantat besteht aus 3 Teilen: der Teil, den wir in den Kieferknochen einsetzen und dient als Zahnwurzelersatz, Suprakonstruktion mit einer Implantatkrone und zuletzt prothetischer Teil, der eine Krone, Brücke oder Prothese sein kann.

Implantation
- Untersuchung und Therapie
Vor dem Implantateinsatz wird die Mundhöhle-Untersuchung ausgeführt und die Diagnose mit dem 3D CT festgelegt. Nach der Analyse wird dem Patienten der Verlauf der Therapie vorgestellt. - Zahnimplantation
- Das Implantat wird chirurgisch in den Kieferknochen eingesetzt
Zahnimplantate werden unter örtlicher Betäubung schmerzfrei in den Kiefer gesetzt. Nach der Operation beginnt die Einheilphase (2 bis 6 Monate) vom Zahnimplantat bzw. das Implantat verwächst während der Einheilzeit fest mit dem Knochengewebe vom Kieferknochen ein. - Gingivaformer
Nach der Osseointegration folgt die Implantatfreilegung, wo das Weichgewebe und Hartgewebe um das Implantat durch den Zahnfleischformer (Gingivaformer) ausgeformt werden. Das ermöglicht bessere Hygiene um dem Zahnimplantat. - Implantatprothetik
1 bis 2 Wochen nach der Einheilung folgt das Einsetzen der Implantatprothetik. - Regelmäßige zahnärztliche Kontrolluntersuchungen
Die Therapie ist erfolgreich bei der Aufrechterhaltung der Mundhygiene und bei regelmäßiger zahnärztlicher Kontrolluntersuchung. Regelmäßige Kontrollen ermöglichen dem Zahnarzt rechtzeitig eventuelle Entzündungen und Blütungen erkennen und die Beschwerden gleichzeitig abfertigen.

Sinuslift
Der Sinuslift ist ein Verfahren zum Knochenaufbau im Oberkiefer, um den Platz für das Implantateinsetzen zu schaffen. Er stellt eine dünne knöcherne Platte dar, welche die Kieferhöhle von der Mundhöhle trennt. Der Eingriff wird unter örtlicher Betäubung durchgeführt und ist schmerzfrei. Normalerweise wird gleichzeitig auch das Implantat eingesetzt.
